Die Rolle der pädagogischen Kraft in unserer Einrichtung besteht darin, eine wertschätzende Beziehung zu jedem Kind aufzubauen und zu pflegen. So kann Vertrauen entstehen, welches das Kind dazu ermutigt, seine Umwelt zu erforschen und selbst zu entdecken.
Dabei versteht sich die pädagogische Kraft als Lernbegleitung. Sie stellt dem Kind eine Material- und Angebotsvielfalt zur Verfügung und begleitet es bei Lernerfahrungen und Forscherfragen in einem Ko- konstruktiven Prozess. Ausgangspunkt dieses Prozesses ist ihre tägliche Beobachtung. Dabei legt sie ihren Schwerpunkt auf Fähigkeiten und Ressourcen des Kindes, über welche Zugang zu neuen Lernerfahrungen geschaffen werden. Durch die regelmäßige Dokumentation von Beobachtung, kann zielorientiertes, pädagogisches Handeln besser geplant und überprüft werden. Die Dokumentation der Beobachtungen findet für Kinder im Kindergartenalter einmal pro Jahr in Form des Perik- Beobachtungbogens zur sozial- emotionalen Entwicklung statt, den sprachlichen Entwicklungsstand des Kindes überprüfen wir im Kindergartenbereich ebenfalls jährlich bei deutschsprachigen Kindern anhand des Seldak-Bogens und bei Kindern nicht deutschsprachiger Herkunft mit Hilfe des Sismik- Beobachtungsbogens. Die Dokumentation des Entwicklungsstandes und der Lernerfolge basieren auf unseren täglichen Beobachtungen im Freispiel, während angeleiteten Angebote und in Alltagssituationen und werden stets im Team erarbeitet und evaluiert. Ergänzend zu den Beobachtungsbögen arbeiten wir in unserer gesamten Einrichtung mit Portfolio. In Ordnern, die für die Kinder jederzeit zugänglich sind, dokumentieren die Kinder selbst ihre Lernprozesse. Das einzelne Kind erlebt dadurch sein eigenes Lernen als einzigartig und individuell. Dabei werden sowohl die Kindergarten- also auch die Krippenkinder vom pädagogischen Personal unterstützt. Das pädagogische Personal begleitet das Kind anhand von offenen Fragen, erworbenes Wissen zu reflektieren, Verknüpfungen zu früheren Lernprozessen herzustellen und Erfolge zu feiern.
Durch ihre Vorbildfunktion hat die pädagogische Kraft kann die pädagogische Kraft Lust am lebenslangen Lernen vorzuleben und selbst als Lernende und Forschende auftreten.
Sie begleitet die Kinder im sozialen Prozess, der sich in unserer Einrichtung an christlich- demokratischen Grundwerten orientiert und sorgt für das Wohlergehen des Kindes während seines Besuchs im Johanneskindergarten.
Eltern können sich bei Fragen, Anliegen und Beratungsbedarf an die pädagogischen Mitarbeiter*innen wenden.
- 4842 Aufrufe